Darum ist es entscheidend, zuerst zu verstehen, was deine Augenpartie wirklich braucht.
Augenringe bedeuten nicht automatisch Schlafmangel – oft steckt mehr dahinter.
Gefäßbedingte Augenringe
• Sichtbare Blutgefäße bei dünner Haut
• Gestörte Mikrozirkulation durch Stress und Sauerstoffmangel
Pigmentbedingte Augenringe
• Genetische Veranlagung
• UV-bedingte Melaninbildung & Entzündungen
Strukturbedingte Augenringe
• Kollagenverlust und Gewebeerschlaffung im Alter
• Schattenbildung durch abgesunkenes Fettgewebe
klinisch belegte ergebnisse
Tränensäcke entstehen meist durch Flüssigkeitsansammlungen und Veränderungen im Hautgewebe.
Lymphatisch (Wassereinlagerungen)
• Verlangsamter Lymphfluss staut Flüssigkeit
• Schwellungen durch Schlafposition und salzreiche Ernährung
Strukturell (Gewebeerschlaffung)
• Genetisch bedingte Bindegewebsschwäche
• Kollagenabbau und Fettvorwölbung unter den Augen
Gezielte pflege
Verstehe, welche Inhaltsstoffe bei Augenringen und Tränensäcken wirklich wirksam sind.